Bundesverband der Luftsicherheitsunternehmen
- Details
BDLS, BDSW und VSW unterzeichnen Memorandum of Understanding: Sicherheitsverbände stärken gemeinsame Interessenvertretung
Pressemitteilung des BDLS 7 / 2025
Berlin - Die drei führenden Verbände der deutschen Sicherheitswirtschaft – der Bundesverband der Luftsicherheitsunternehmen e. V. (BDLS), der Bundesverband der Sicherheitswirtschaft e. V. (BDSW) und der Verband für Sicherheit in der Wirtschaft, Bundesverband e. V. (VSW) – haben heute in Berlin ein Memorandum of Understanding unterzeichnet. Ziel der Vereinbarung ist es, die Zusammenarbeit zwischen den Verbänden zu intensivieren, Synergien zu nutzen und die gemeinsamen Interessen der Sicherheitswirtschaft gegenüber Politik, Behörden, Wirtschaft und Öffentlichkeit noch wirksamer zu vertreten.
- Details
BDLS-Mitgliederversammlung 2025: Luftsicherheit im Zeichen europäischer Kooperation und sicherheitspolitischer Entwicklungen
Pressemitteilung des BDLS 6 / 2025
Berlin – Der Bundesverband der Luftsicherheitsunternehmen (BDLS) hat am 13. November 2025 im NH Collection Berlin Mitte am Checkpoint Charlie den öffentlichen Teil seiner ordentlichen Mitgliederversammlung abgehalten. Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Sicherheitsbehörden und Wirtschaft diskutierten aktuelle Themen und Entwicklungen der Luftsicherheitsbranche in Deutschland und Europa.
- Details
Vorausschau auf das Luftverkehrsangebot November 2025 -April 2026
BDL | 11.11.2025
Mit der Vorausschau auf das Luftverkehrsangebot November 2025 - April 2026, über das geplante Angebot an Sitzen der Airlines und an deutschen Flughäfen für die kommenden sechs Monate, möchten wir Sie hiermit informieren.
- Details
Winterflugplan 2025/26: Höhenflug des Luftverkehrs in Europa findet ohne Deutschland statt
BDL | 24.10.2025
Mit dem am Sonntag, 26. Oktober, beginnenden Winterflugplan 2025/26 fällt der Luftverkehrsstandort Deutschland weiter hinter die Entwicklung in den anderen europäischen Ländern zurück. „Europa erlebt derzeit eine Rekord-Nachfrage bei Flügen. Nur um Deutschland machen die Airlines wegen immer weiter steigender Steuern und Gebühren einen zunehmend großen Bogen“, sagt Dr. Joachim Lang, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL).
- Details
Staatliche Standortkosten: Luftsicherheitsgebühren an BMI-Standorten steigen auch 2026 wieder
Berlin, am 22. Oktober 2025 - Das Bundesministerium des Innern (BMI) hat am vergangenen Montag die Luftsicherheitsgebühren 2026 für die Flughafenstandorte festgelegt, die in der Zuständigkeit des BMI liegen: Düsseldorf, Hamburg, Stuttgart, Hannover, Bremen, Leipzig/Halle, Dresden, Saarbrücken und Erfurt. Bittere Erkenntnis für den Luftverkehrsstandort Deutschland: Die Luftsicherheitsgebühren an den BMI-Standorten steigen auch 2026 weiter an.
Seite 1 von 17
































