BDLS - Bundesverband der Luftsicherheitsunternehmen
Der Luftverkehr ist einer der sensibelsten Bereiche kritischer Infrastrukturen. Sein sicherer und zuverlässiger Betrieb ist ein unverzichtbarer Baustein für den wirtschaftlichen Erfolg unseres Landes in einem zunehmend vernetzten, mobilen und globalisierten Umfeld.
2022 wurden an den deutschen Flughäfen über 165 Millionen Passagiere und 5,1 Millionen Tonnen Fracht sowie hunderttausende Beschäftigte von bundesweit rund 25.000 privaten Sicherheitskräften kontrolliert und geschützt – Tendenz steigend.
Um diesem wichtigen und immer wichtiger werdenden Bereich der privaten Sicherheit sowohl thematisch als auch tarifpolitisch gerecht zu werden, wurde 2017 der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband BDLS Bundesverband der Luftsicherheitsunternehmen in Berlin gegründet. Die Mitglieder wählten mit Alexander Borgschulze einen Experten der Luftsicherheit zu ihrem Präsidenten. Ihn unterstützen fünf Vizepräsidenten aus den Mitgliedsunternehmen mit ihrem Fachwissen.
Derzeit sind 25 ordentliche und 7 außerordentliche Mitglieder im BDLS vertreten, die sich schwerpunktmäßig mit den umfangreichen Tätigkeiten der Luft- und Flughafensicherheit befassen, zu denen das Luftsicherheitsgesetz Luftsicherheitsbehörden (§ 5 LuftSiG), Flughafenbetreiber (§ 8 LuftSiG) und Fluggesellschaften (§§ 9 und 9a LuftSiG) verpflichtet.
BDLS-Mitglieder profitieren von einem breiten Leistungsspektrum, dem großen Luftsicherheitsnetzwerk sowie dem Fachwissen der BDLS-Experten.