Pressemitteilungen
Die Ausgabe 3 / 2023 des DSD - Der Sicherheitsdienst ist erschienen!
Wir wünschen eine interessante Lektüre.
BDLS startet Imagekampagne #MachwasmitSicherheit
Pressemitteilung des BDLS 17 / 23
Berlin – Der Luftverkehr ist einer der sensibelsten Bereiche kritischer Infrastruktur. Die Aufgaben zur Gefahrenabwehr in der Luft- und Flughafensicherheit erfordern qualifiziertes Personal, das am aktuellen Arbeitsmarkt kaum zu finden ist. Umso wichtiger ist es daher, Berufseinsteigern und Quereinsteigern die attraktiven Verdienst- und Karrieremöglichkeiten näherzubringen. Aus diesem Grund hat der Bundesverband der Luftsicherheitsunternehmen (BDLS) jetzt zusammen mit seinen teilnehmenden Mitgliedern die Imagekampagne #MachwasmitSicherheit gestartet. Die Kampagne hebt die Besonderheiten der Tätigkeiten als „Fachkraft Luftsicherheit“ hervor, räumt mit Vorurteilen auf und will gleichzeitig dabei helfen, den Fachkräftemangel in diesem Bereich zu bekämpfen. Sie ist im Internet zu finden unter mach-was-mit-sicherheit.de.
Unerfreuliche Entwicklung: Deutschland bei ausländischen Reisenden unbeliebter als vor Corona | Steigende Kosten und fehlendes Angebot dämpfen Nachfrage nach Flugreisen
ADV | 05.09.2023
Die Beliebtheit deutscher Städte und Regionen wird im Luftverkehr vor allem durch einen starken Incoming-Verkehr deutlich. Laut den aktuellen Daten der ADV-Fluggastbefragung gibt es einen Rückgang der ausländischen Passagiere, die Deutschland als Reiseziel wählen. Bis zur Corona-Krise wuchs der Anteil der sog. Incoming-Passagiere, sprich Reisende, die Deutschland besuchen und dafür das Flugzeug nutzen, stetig. Die aktuelle ADV-Erhebung zeigt: Nur noch jeder 5. Passagier an deutschen Flughäfen ist zu Gast in Deutschland. Im Vergleich der Jahre 2022 gegenüber 2017 fällt der Anteil ausländischer Reisender um 11 Prozent auf nur noch 23 Prozent des Gesamtpassagieraufkommens.
Sicherheitsscanner von Rohde & Schwarz verbessern den Passagierkomfort am Flughafen Amsterdam-Schiphol
Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG | 06.07.2023
Nach der vollständigen Wiederaufnahme des Luftverkehrs nach der COVID-19-Pandemie erwies sich der Personalmangel an den Sicherheitskontrollen als ein großes Hindernis für eine schnelle Abfertigung der Passagiere an Flughäfen. Auch am Flughafen Amsterdam-Schiphol waren die Fluggäste deshalb in letzter Zeit mit langen Warteschlangen bei den Sicherheitskontrollen konfrontiert. Seit die Flughafenverwaltung neue Sicherheits-Körperscanner vom Typ R&S QPS201 installiert hat, können die modernisierten Sicherheitsbereiche in Schiphol jetzt die steigende Nachfrage nach der Pandemie bewältigen.