Externe Meldungen
2025 bleibt ein herausforderndes Jahr für die Flughäfen | Kein Wachstum zum Ende des Winterflugplans
ADV | 08.04.2025
• Vom Vor-Corona-Niveau sind die Flughäfen noch viel weiter entfernt – im Durchschnitt werden weiterhin nur knapp 80% erreicht.
• Das Passagieraufkommen lag in 4 der letzten 5 Wochen unter dem Niveau von 2024.
• Der Luftverkehrsstandort Deutschland leidet unter hohen regulativen staatlichen Kosten.
• Deutschland bleibt europäisches Schlusslicht in der Luftverkehrsentwicklung.
• Die geopolitische Entwicklung bringt den Flughäfen neue Sorgenfalten.
• Dringender Appell an die politischen Entscheider.
Feierliche Amtsübergabe – Aletta von Massenbach startet mit klarer Agenda
ADV | 27.03.2025
In einer feierlichen Zeremonie hat Aletta von Massenbach (BER) gestern Abend im Rahmen eines Empfangs des Flughafenverbandes ADV die Amtskette von ihren Vizepräsidenten Lars Redeligx (DUS) und Ludger van Bebber (DTM) überreicht bekommen.
Vorausschau auf das Luftverkehrsangebot März - August 2025
Mit der Vorausschau auf das Luftverkehrsangebot März - August 2025, über das geplante Angebot an Sitzen der Airlines und an deutschen Flughäfen für die kommenden sechs Monate, möchten wir Sie hiermit informieren.
Gemeinsamer Appell: Luftfahrt- und Tourismusverbände sowie Gewerkschaften fordern Entlastung bei Standortkosten und Förderung von Zukunftstechnologien
BARIG | 20.03.2025
Frankfurt am Main, 20. März 2025. Die deutschen Luftfahrt- und Tourismusverbände, darunter auch der Airline-Verband BARIG (Board of Airline Representatives in Germany), sowie Gewerkschaften richten einen dringenden Appell an die Verhandlungspartner der neuen Bundesregierung: Zur Wiederbelebung des Luftverkehrsstandortes Deutschland müssen dringend die staatlichen Standortkosten gesenkt und Zukunftsinvestitionen nachhaltig erhöht werden.
Fünf Jahre nach Ausbruch der Pandemie: Luftverkehrsstandort Deutschland braucht Zukunftsoffensive für mehr Wachstum und Wertschöpfung
BDF | 11.03.2025
Fünf Jahre nachdem COVID-19 am 11. März 2020 von der WHO zur Pandemie erklärt wurde und im Anschluss der Luftverkehr zum Erliegen kam, ist der Luftverkehrsstandort Deutschland noch weit von einer vollständigen Erholung entfernt. Gemessen am Vor-Corona-Stand 2019 zeichnet sich für Deutschland für das erste Halbjahr 2025 eine Erholungsquote von 87% ab – während fast alle anderen europäischen Länder bereits den Vor-Corona-Stand von 2019 vollständig erreicht haben bzw. sogar weit übertreffen. Damit rangiert Deutschland im europäischen Ranking ganz weit hinten.