Pressemitteilung des BDLS 08 / 23

Berlin - Am Donnerstag und Freitag werden die Beschäftigten in der Luftsicherheit erneut an mehreren deutschen Flughäfen streiken, obwohl die Fortsetzung der Verhandlungen am 27. und 28. April 2023 ansteht. Die Arbeitgeberseite hatte in der letzten Verhandlungsrunde Kompromissbereitschaft signalisiert.  

„Dieser Streik entbehrt jeglicher Verhältnismäßigkeit und ist völlig überzogen“, so Rainer Friebertshäuser, Leiter der Tarifkommission des BDLS. Man habe versucht im Rahmen des wirtschaftlich machbaren eine Lösung zu finden. In den Verlautbarungen der Gewerkschaft werde der Verhandlungsstand bewusst negativ dargestellt.
Fakt ist, dass folgendes Angebot bereits vor der letzten Verhandlungsrunde unterbreitet wurde:
•    Erhöhung Feiertagszuschlag von 100 % auf 125 %
•    Erhöhung Nachtzuschlag von 15 % auf 20 % von 22-6 h
•    Pfingst- und Ostersonntag wie Feiertage behandeln
•    Erhöhung Mehrarbeitszuschlag von 25 % auf 30 %
•    Verbesserung Beginn Mehrarbeit für Teilzeitbeschäftigte
•    Abschaffung einer Anrechnung des Nachtzuschlages

Darüber hinaus wurde die Einführung von Führungskräftezulagen angeboten.

Das Angebot bedeutet in der vorliegenden Form schon eine enorme finanzielle Belastung. Immer wieder wird vergessen, dass zusätzlich dazu ab dem 1. April 2023 Entgelterhöhungen realisiert wurden. „Wir können in den Verhandlungen nur so viel zugestehen, wie die Unternehmen auch verkraften können. Keinem ist geholfen, wenn diese in eine finanzielle Schieflage geraten. Es gibt eine Grenze, die wir auch nach weiteren Streiktagen nicht überschreiten werden können“, so Friebertshäuser abschließend. Die Streikmaßnahmen treffen leider unbeteiligte Passagiere und alle Unternehmen in der Luftverkehrswirtschaft, dennoch wird der Verband sich nicht erpressen lassen.


Brancheninformationen (www.bdls.aero)
Die Luftsicherheitsunternehmen an den Verkehrsflughäfen in Deutschland beschäftigen bundesweit rund 25.000 Sicherheitsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter. Im Jahr 2022 lag der Umsatz der Branche bei 925 Mio. Euro. Die im BDLS organisierten Unternehmen haben mit ca. 740 Mio. einen Anteil von fast 75 % am Markt. Sie beschäftigen rund 13.500 Sicherheitsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter in den Bereichen §§ 5, 8, 9 und 9a LuftSiG sowie Servicedienstleistungen. Darunter sind rund 8.000 als Luftsicherheitsassistentinnen und –assistenten, etwa 4.600 als Luftsicherheitskontrollkräfte und rund 1.200 mit Servicetätigkeiten.

Unsere Mitglieder

I-SEC Deutsche Luftsicherheit SE & Co. KG
IWS Industrie-Werkschutz GmbH
All Service Sicherheitsdienste GmbH
Gegenbauer Sicherheitsdienste GmbH
Nürnberger Wach- und Schließgesellschaft mbH
ICTS Deutschland GmbH
Pond Security Werkschutz GmbH
qualified-aviation-security-gmbh-qas-gmbh
Klüh Security GmbH
DSW Deutscher Schutz- und Wachdienst GmbH + Co. KG
STI Security Training International GmbH
FraSec Fraport Security Services GmbH
FMSicherheit Flughafen München Sicherheit GmbH
AWIAS Aviation Services GmbH
WISAG Sicherheit & Service Holding GmbH + Co. KG
CONDOR FLIM GmbH, Süd-West
asc-aviation-security-consult-gmbh
EASC European Aviation Security Center e.V.
VSD Victory Sicherheitsdienste GmbH
KÖTTER Airport Security GmbH
GATE Aviation GmbH
DIAS GmbH - Deutsches Institut für Ausbildung und Sicherheit
Securitas GmbH Aviation Service International
 
BDLS © 2023 . Alle Rechte vorbehalten.
 
WIR VERWENDEN COOKIES

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies).

Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.