Mitglieder-Bereich

 
 

BDL | 24.10.2025

Mit dem am Sonntag, 26. Oktober, beginnenden Winterflugplan 2025/26 fällt der Luftverkehrsstandort Deutschland weiter hinter die Entwicklung in den anderen europäischen Ländern zurück. „Europa erlebt derzeit eine Rekord-Nachfrage bei Flügen. Nur um Deutschland machen die Airlines wegen immer weiter steigender Steuern und Gebühren einen zunehmend großen Bogen“, sagt Dr. Joachim Lang, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL).

Das Sitzplatzangebot auf Flügen ab Deutschland erreicht in den Wintermonaten bis Ende März lediglich 87 Prozent des Vor-Corona-Niveaus von 2019. Seither haben sich die staatlichen Standortkosten für Luftverkehr wie Luftverkehrsteuer und Gebühren für Luftsicherheitskontrolle und Flugsicherung mehr als verdoppelt – sie sind so hoch wie in keinem anderen europäischen Land.

Bei der Entwicklung des Luftverkehrs nach Corona hält Deutschland daher die rote Laterne. Aus Kostengründen bauen Airlines ihr Angebot ab Deutschland auch im kommenden Winter nur im begrenzten Umfang aus. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum wächst es um 6 Prozent.

Dagegen erreicht das Angebot in den übrigen europäischen Ländern einen neuen Rekordwert. Es steigt um 7 Prozent auf 113 Prozent von 2019. „Dabei mangelt es in Deutschland nicht an Nachfrage nach Flügen. Aufgrund der hohen Kosten fehlt es an Angebot. Die Airlines weiten ihre Flugpläne vor allem in Ländern mit attraktiven Standortbedingungen aus“, sagt BDL-Hauptgeschäftsführer Dr. Lang.

Entwicklung des Luftverkehrsstandorts Deutschland bleibt hinter Möglichkeiten zurück
In der Folge bleibt der Luftverkehrsstandort Deutschland weit hinter seinen Möglichkeiten zurück. Die Anbindung der deutschen Wirtschaft an ihre internationalen Märkte ist eingeschränkt, Urlaubsreisen werden immer teurer und mangels Flugangebot kommen weniger Touristen nach Deutschland. Dies bekommen etwa Hotels und Gaststätten zu spüren.

Obendrein droht der Luftverkehrsstandort Deutschland im kommenden Jahr noch weiter zurückzufallen. Statt der im Koalitionsvertrag von Union und SPD angekündigten Entlastungen – wie etwa der Rücknahme der jüngsten Erhöhung der Luftverkehrsteuer von 2024 – sollen die staatlich festgesetzten Gebühren für Luftsicherheitskontrollen und Flugsicherung noch weiter steigen. Dr. Lang: „Der Kostenspirale muss endlich ein Ende gesetzt werden. Wir rufen die Bundesregierung auf, die Wettbewerbsfähigkeit des Luftverkehrsstandorts Deutschland wiederherzustellen.“

Kontakt
Alexander Klay
Pressesprecher
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 
+49 30 520077-165

Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft e. V. (BDL)
Haus der Luftfahrt / Friedrichstraße 79 / 10117 Berlin / www.bdl.aero

Der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) wurde 2010 als gemeinsame Interessenvertretung der deutschen Luftverkehrswirtschaft gegründet. Mitglieder des Verbandes sind Fluggesellschaften, Flughäfen, die Deutsche Flugsicherung und weitere Leistungsanbieter im deutschen Luftverkehr.

Unsere Mitglieder

DIAS GmbH - Deutsches Institut für Ausbildung und Sicherheit
qualified-aviation-security-gmbh-qas-gmbh
Apleona Security Services GmbH
Securitas GmbH Aviation Service International
EASC European Aviation Security Center e.V.
asc-aviation-security-consult-gmbh
GATE Aviation GmbH
GATE Sicherheit GmbH
DSW Deutscher Schutz- und Wachdienst GmbH + Co. KG
AWIAS Aviation Services GmbH
Klüh Security GmbH
KÖTTER Aviation Security SE & Co. KG
CEIA GmbH
VSD Victory Sicherheitsdienste GmbH
All Service Sicherheitsdienste GmbH
FraSec Aviation Security GmbH
ICTS Deutschland GmbH
FraSec Services GmbH
FraSec Fraport Security Services GmbH
KSK Sicherheitsdienste GmbH
Pond Security Werkschutz GmbH
IWS Industrie-Werkschutz GmbH
STI Security Training International GmbH
I-SEC Deutsche Luftsicherheit SE & Co. KG
CONDOR FLIM GmbH, Süd-West
SkillCamp VR Unreal Estates UG
LWS security Landshuter Wach- und Schließ GmbH
FMSicherheit Flughafen München Sicherheit GmbH
Nürnberger Wach- und Schließgesellschaft mbH
 
BDLS © 2025 . Alle Rechte vorbehalten.
 
WIR VERWENDEN COOKIES

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies).

Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.