Mitglieder-Bereich

 
 

BARIG | 28.05.2025

•    BARIG hat aktiv am neuen Positionspapier „Starke Luftfracht für eine starke deutsche Wirtschaft“ mitgewirkt
•    Vorgestellte Maßnahmen zielen auf Kostensenkung, Entbürokratisierung sowie einheitliche Umsetzung von EU-Standards
•    BARIG Cargo Meet & Mingle Brunch am 3. Juni zu diesen Themen

Frankfurt am Main, 28. Mai 2025. Die Luftverkehrsbranche in Deutschland ist sich einig: Die Luftfracht leidet darunter, dass sich die Rahmenbedingungen weiter verschlechtert haben. Daher sind die neue Bundesregierung und die Länder aufgerufen, zügig Maßnahmen zu ergreifen, um die Wettbewerbsfähigkeit des Luftfrachtstandortes Deutschland zu sichern. Der internationale Airline-Verband BARIG (Board of Airline Representatives in Germany) hat deshalb an dem jüngst vom Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) vorgestellten Positionspapier „Starke Luftfracht für eine starke deutsche Wirtschaft“ aktiv mitgearbeitet und unterstützt die darin enthaltenen fünf Kernforderungen. Als Beiratsmitglied der transport logistic der Messe München, in deren Rahmen die air cargo Europe ab 2. Juni 2025 stattfindet, wird BARIG diese Standortthemen dort in den Fokus stellen. 

„Die von uns vorgestellten Maßnahmen führen zu einer umfassenden Kostensenkung am Luftfrachtstandort Deutschland. Eine weitreichende Entbürokratisierung der Prozesse ist essenziell, damit Deutschland wieder eine nachhaltige Spitzenposition im Fracht- und Logistikgeschäft belegen kann“, unterstreicht Michael Hoppe, BARIG Chairman und Executive Director. Zu den BARIG-Mitgliedern zählen neben den deutschen auch über 30 renommierte internationale Frachtfluggesellschaften, die Deutschland täglich anfliegen. „Für die internationalen Airlines hat die Attraktivität Deutschlands als Frachtstandort zuletzt deutlich abgenommen. Davon profitieren insbesondere andere Standorte. Dort sind Kosten meist niedriger, die nationale Unterstützung für den Verkehrsträger Flugzeug größer und viele der in den Kernforderungen benannten Prozesse oft deutlich ökonomischer umgesetzt“, so Hoppe weiter. „Deutschland könnte problemlos nachziehen. Die nationalen und europäischen Rahmenbedingungen bieten den entsprechenden Spielraum.“

Die fünf Kernforderungen zur Stärkung der Luftfracht in Deutschland betreffen verschiedene Bereiche. Im Einzelnen lauten sie: 

1.    Reduzierung der staatlichen Standortkosten: Dies beinhaltet insbesondere die Abschaffung der nationalen PtL-Quote, eine deutliche Senkung der immensen
       Kosten etwa für Luftsicherheit, Infrastruktur, Flugsicherung und nachhaltige Kraftstoffe sowie die wettbewerbsneutrale Ausgestaltung des
       EU-Klimaschutzpaketes „Fit for 55“. 
2.    Einheitliche Umsetzung der EU-Standards für Luftsicherheit: In Deutschland müssen diese Standards ähnlich praxisnah wie in anderen EU-Ländern und zur
       Gewährleistung des gleichhohen Sicherheitsniveau bei geringerem Aufwand angewendet werden.
3.    Bedarfsgerechte Betriebszeiten an den Luftfracht-Drehkreuzen: Die Betriebszeiten an den deutschen Flughäfen müssen langfristig gesichert bleiben und
       dürfen nicht weiter eingeschränkt werden. 
4.    Einheitliche Umsetzung der EU-Zollstandards: Bei den Zollprozessen lässt sich die Warenabfertigung innerhalb der EU-Standards durch Digitalisierung und
       Automatisierung deutlich vereinfachen und beschleunigen. 
5.    Vereinfachte Einfuhrumsatzsteuer-Erhebung: Auch hier gibt es in Deutschland im Vergleich zu vielen anderen Ländern noch erheblich Potenziale. Dazu muss
       hierzulande das bereits vielerorts mit Erfolg angewendete Verrechnungsmodell eingeführt werden, da es die Importkosten sowie den administrativen Aufwand
       spürbar senkt.

„Für viele internationale Fluggesellschaften hat die Attraktivität des hiesigen Luftfrachtstandortes zuletzt deutlich abgenommen“, ergänzt Michael Hoppe. „Die Umsetzung dieser Kernforderungen durch die neue Bundesregierung und die Länder ist essenziell für die nachhaltige Stärkung der Luftfracht und Wirtschaft in Deutschland.“

BARIG wird dies am 3. Juni 2025 ab 11:00 Uhr auf der air cargo Europe am Stand der LATAM Cargo (A1.216) beim BARIG Cargo Meet & Mingle Brunch diskutieren.

BARIG (Board of Airline Representatives in Germany e.V.) vertritt die gemeinsamen Interessen von mehr als 100 nationalen und internationalen Fluggesellschaften aus den Bereichen Passage, Touristik, Low Cost und Luftfracht. Seit seiner Gründung 1951 arbeitet der Airline-Verband für die Verbesserung der Rahmenbedingungen des Luftverkehrs in Deutschland und ist Ansprechpartner für Politik, Behörden, Wirtschaft und Medien. Weitere Informationen unter: www.barig.aero, www.linkedin.com/company/BARIG, www.instagram.com/barig.aero, www.youtube.com/@barig_e.v

BARIG / Board of Airline Representatives in Germany e.V. 
Frankfurt Airport Center 1 (HBK 27), Hugo-Eckener-Ring, 60549 Frankfurt am Main, Germany, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., www.barig.aero 

Pressekontakt BARIG
Claasen Communication GmbH, Breslauer Straße 10, 64342 Seeheim-Jugenheim, Deutschland
Telefon +49 (0)6257 / 68781
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
www.claasen.de 

 

Unsere Mitglieder

DIAS GmbH - Deutsches Institut für Ausbildung und Sicherheit
qualified-aviation-security-gmbh-qas-gmbh
Apleona Security Services GmbH
Securitas GmbH Aviation Service International
EASC European Aviation Security Center e.V.
asc-aviation-security-consult-gmbh
GATE Sicherheit GmbH
GATE Aviation GmbH
DSW Deutscher Schutz- und Wachdienst GmbH + Co. KG
AWIAS Aviation Services GmbH
Klüh Security GmbH
KÖTTER Aviation Security SE & Co. KG
CEIA GmbH
VSD Victory Sicherheitsdienste GmbH
All Service Sicherheitsdienste GmbH
FraSec Fraport Security Services GmbH
FraSec Aviation Security GmbH
ICTS Deutschland GmbH
FraSec Services GmbH
KSK Sicherheitsdienste GmbH
Pond Security Werkschutz GmbH
IWS Industrie-Werkschutz GmbH
STI Security Training International GmbH
I-SEC Deutsche Luftsicherheit SE & Co. KG
CONDOR FLIM GmbH, Süd-West
LWS security Landshuter Wach- und Schließ GmbH
FMSicherheit Flughafen München Sicherheit GmbH
Nürnberger Wach- und Schließgesellschaft mbH
 
BDLS © 2025 . Alle Rechte vorbehalten.
 
WIR VERWENDEN COOKIES

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies).

Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.