Mitglieder-Bereich

 
 

ADV | 28.02.2025

Deutschland hat gewählt. Hierzu führt ADV-Präsidentin Aletta von Massenbach aus:

„Die Flughäfen in unserem Land erhoffen sich eine stabile Regierung der Mitte, die um die wohlstands- und wachstumsfördernde Rolle des Luftverkehrs weiß und sich für die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit auf nationaler, wie EU-Ebene einsetzt. Die impulsgebende Wirkung des Luftverkehrs auf die Gesamtwirtschaft ist besonders hoch. Wer den Luftverkehr stärkt betreibt aktive Standortpolitik. Wenn regulativ bedingte Steuern und Gebühren abgesenkt werden, führt das zu mehr Flugverbindungen. Und mehr Angebote an Deutschlands Flughäfen steigern die Anbindung deutscher Regionen und Wirtschaftszentren an die globalen Handelsströme. Der Handlungsdruck ist groß. Deutschland war vom Wachstum des Luftverkehrs in Europa viel zu lange abgekoppelt. Unsere global vernetzte Volkswirtschaft ist auf eine leistungsfähige Flughafeninfrastruktur und wettbewerbsfähige Airlines angewiesen“.

Was der Flughafen- und Luftverkehrsstandort Deutschland braucht:

• Wettbewerbsfähigkeit wieder herstellen: Entlastung des Luftverkehrs von überbordenden Steuern und Gebühren. Die ADV fordert eine umgehende Stabilisierungsoffensive: Luftverkehrsteuer abschaffen, den Gebührendeckel für die Luftsicherheit absenken und die pandemiebedingten Einnahmeausfälle der Flugsicherung durch eine staatliche Kostenbeteiligung ausgleichen. Übernahme der Flugsicherungskosten für kleinere Flughäfen. Staatliche Finanzierung der Drohnendetektion und -abwehr als Teil der hoheitlichen Sicherung des Luftraumes.

• Leistungsfähigkeit der Flughafenstandorte sichern: Erhalt der bestehenden Betriebszeiten der Flughäfen sowie nachtoffene Fracht- und Expresshubs, ohne Eingriffe in die planfestgestellten Kapazitäten. Stärkung der Eigenfinanzierung der Flughäfen, auch durch eine konsequente Entlastung der Airports von bürokratischen Anforderungen und Mehrfachregulierungen (EU, Bund, Länder).

• Konnektivität steigern: Aufbau von internationalen Direktverkehren durch den Abschluss neuer Luftverkehrsabkommen für eine verbesserte Vernetzung mit den globalen Wirtschafts- und Tourismuszielen. Aufnahme von Verkehrsrechteverhandlungen mit Drittstaaten zur Neugewinnung internationaler Flugverbindungen.

• Zukunftsinvestitionen vorantreiben: Förderung und Unterstützung der Transformation, u.a. durch die Produktion nachhaltiger Flugkraftstoffe (SAF/PtL) im industriellen Maßstab. Gezielte Innovations
- und Investitionsförderprogramme zur Erreichung der Klimaneutralität der Flughäfen.

Was künftig unterbleiben muss:
Ausufernde Kostensteigerungen bei Steuern und Gebühren, schärfere nationale Quoten als die EU-Vorgaben bei nachhaltigen Flugtreibstoffen (SAF), Überregulierungen bei Planungsverfahren, wegfallende Förderungen bei der klimaneutralen Transformation der Flughäfen oder das Infragestellen der planfestgestellten Flughafenkapazitäten müssen der Vergangenheit angehören.

Kontakt ADV-Pressestelle:
Isabelle B. Polders
Leiterin Kommunikation, Strategie & Nachhaltigkeit
ADV-Pressesprecherin
Tel.: +49 30 310118-14
Mobil: +49 173 29 57558
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 
Besuchen Sie auch unser Dashboard https://dashboard.adv.aero/

Über den Flughafenverband ADV:
Als ältester ziviler Luftfahrtverband in Deutschland vertritt die ADV – Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen (ADV) – bereits seit 1947 die Interessen ihrer Mitglieder. Dabei arbeitet die ADV eng mit den Flughäfen in Österreich und der Schweiz zusammen.

Der Flughafenverband ADV setzt sich für einen wettbewerbsfähigen Luftverkehr und moderne, leistungsfähige Flughäfen in Deutschland ein. Das gute Miteinander von Anwohnern und Flughäfen ist der ADV ein besonderes Anliegen.
In allen rechtlichen und wirtschaftlichen Belangen ist die ADV der Berater und Partner von Wirtschaft, Politik und Regionen. Die Facharbeit umfasst zudem die Bereiche Luftsicherheit, Standortentwicklung, Flughafenbetrieb und Flughafeninfrastruktur, vernetzte Verkehrsplanung sowie den Umwelt- und Fluglärmschutz.

 

Unsere Mitglieder

DIAS GmbH - Deutsches Institut für Ausbildung und Sicherheit
qualified-aviation-security-gmbh-qas-gmbh
Apleona Security Services GmbH
Securitas GmbH Aviation Service International
EASC European Aviation Security Center e.V.
asc-aviation-security-consult-gmbh
GATE Sicherheit GmbH
GATE Aviation GmbH
DSW Deutscher Schutz- und Wachdienst GmbH + Co. KG
AWIAS Aviation Services GmbH
Klüh Security GmbH
KÖTTER Aviation Security SE & Co. KG
CEIA GmbH
VSD Victory Sicherheitsdienste GmbH
All Service Sicherheitsdienste GmbH
ICTS Deutschland GmbH
FraSec Services GmbH
FraSec Fraport Security Services GmbH
FraSec Aviation Security GmbH
KSK Sicherheitsdienste GmbH
Pond Security Werkschutz GmbH
IWS Industrie-Werkschutz GmbH
STI Security Training International GmbH
I-SEC Deutsche Luftsicherheit SE & Co. KG
CONDOR FLIM GmbH, Süd-West
LWS security Landshuter Wach- und Schließ GmbH
FMSicherheit Flughafen München Sicherheit GmbH
Nürnberger Wach- und Schließgesellschaft mbH
 
BDLS © 2025 . Alle Rechte vorbehalten.
 
WIR VERWENDEN COOKIES

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies).

Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.