Mitglieder-Bereich

 
 

BARIG | 11.08.2025

99,4 Millionen Passagiere an deutschen Flughäfen im ersten Halbjahr 2025 – das sind 15,8 Prozent weniger als 2019. Damit landet Deutschland auf Rang 28 von 31 europäischen Ländern bei der Erholung des Luftverkehrs nach Corona.

Die heute durch den Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) veröffentlichten Halbjahreszahlen des Luftverkehrs in Deutschland haben schwarz auf weiß bewiesen, wovor die Branche und auch der internationale Airline-Verband BARIG (Board of Airline Representatives in Germany) schon lange warnen. Internationale Fluggesellschaften fliegen weiterhin und immer mehr an Deutschland vorbei. Zum eminenten Nachteil des Luftverkehrs und der deutschen Wirtschaft. 

Dazu erklärt BARIG Chairman und Executive Director Michael Hoppe: „Die neue Bundesregierung hat heute eine bittere Quittung kassiert. Der Staat ist hauptverantwortlich dafür, dass die Standortkosten für den Luftverkehr in Deutschland unerträglich hoch sind. Die Folgen: Es wird im Vergleich zu den europäischen Nachbarländern immer weniger ab und nach Deutschland geflogen. 

Verringerte Kapazitäten belasten Mobilität, Warenverkehr und Industrie 

Das bringt schwerwiegende Nachteile mit sich, denn mangelnde Konnektivität und verringerte Kapazitäten belasten die Mobilität, den Warenverkehr und die Industrie. Güter müssen zunehmend über ausländische Flughäfen und dann auf Lkws nach Deutschland transportiert werden. Das ist teuer, zeitaufwendig und belastet die Umwelt.

Die Bundesregierung bleibt untätig 

Die Bundesregierung hat es selbst in der Hand, für die dringend benötigte Entlastung zu sorgen. Sie müsste lediglich die im Koalitionsvertrag bereits beschlossene, spürbare Absenkung der Luftverkehrsteuer umsetzen und damit endlich Anreize für Wirtschaft und Wachstum schaffen. Internationale Fluggesellschaften würden dann wieder mehr nach Deutschland fliegen, was auch das Exportgeschäft ankurbelt und verloren gegangene Arbeitsplätze wieder herstellt. Doch stattdessen bleibt die Bundesregierung untätig.

Die BDL-Zahlen für das erste Halbjahr sind nur ein Vorgeschmack 

Das wird, wie BARIG betont, zunehmend negative Folgen haben – die Zahlen des BDL für das erste Halbjahr 2025 sind nur ein Vorgeschmack. Diese höchst unerfreuliche Entwicklung wird sich voraussichtlich im zweiten Halbjahr weiter fortsetzen, so dass die Erholung des Luftverkehrs in Deutschland nach der Pandemie weiterhin ausbleibt. In fast allen anderen Ländern Europas boomt das Fliegen und die Werte von 2019 sind längst erreicht oder auch deutlich übertroffen. 

Wir hoffen sehr, dass sich in Berlin ein Verständnis für diese wichtigen Zusammenhänge durchsetzt 

Deutschland ist hier ein europäisches Schlusslicht, weshalb die Bundesregierung endlich handeln muss. Wir hoffen sehr, dass sich in Berlin schnell ein stärkeres Verständnis für diese wichtigen Zusammenhänge durchsetzt und der jüngste Kabinettsbeschluss, auch im kommenden Jahr die Luftverkehrsteuer nicht zu senken, revidiert wird. Daran führt im Interesse einer zukunftsgewandten, nachhaltigen Wirtschaftspolitik, die die Menschen, Arbeitsplätze und Wohlstand im Blick hat, kein Weg vorbei.“ 


Board of Airline Representatives in Germany e.V. 
Frankfurt Airport Center 1 (HBK 27), Hugo-Eckener-Ring, 60549 Frankfurt am Main, Deutschland
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., www.barig.aero, www.linkedin.com/company/BARIG 

BARIG (Board of Airline Representatives in Germany e.V.) vertritt die gemeinsamen Interessen von mehr als 100 nationalen und internationalen Fluggesellschaften aus den Bereichen Passage, Touristik, Low Cost und Luftfracht. Seit seiner Gründung 1951 arbeitet der Airline-Verband für die Verbesserung der Rahmenbedingungen des Luftverkehrs in Deutschland und ist Ansprechpartner für Politik, Behörden, Wirtschaft und Medien.

Pressekontakt BARIG:
Claasen Communication GmbH, Breslauer Straße 10, 64342 Seeheim-Jugenheim, Deutschland
Telefon +49 (0)6257 / 68781, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., www.claasen.de 

 

Unsere Mitglieder

DIAS GmbH - Deutsches Institut für Ausbildung und Sicherheit
qualified-aviation-security-gmbh-qas-gmbh
Apleona Security Services GmbH
Securitas GmbH Aviation Service International
EASC European Aviation Security Center e.V.
asc-aviation-security-consult-gmbh
GATE Sicherheit GmbH
GATE Aviation GmbH
DSW Deutscher Schutz- und Wachdienst GmbH + Co. KG
AWIAS Aviation Services GmbH
Klüh Security GmbH
KÖTTER Aviation Security SE & Co. KG
CEIA GmbH
VSD Victory Sicherheitsdienste GmbH
All Service Sicherheitsdienste GmbH
ICTS Deutschland GmbH
FraSec Services GmbH
FraSec Fraport Security Services GmbH
FraSec Aviation Security GmbH
KSK Sicherheitsdienste GmbH
Pond Security Werkschutz GmbH
IWS Industrie-Werkschutz GmbH
STI Security Training International GmbH
I-SEC Deutsche Luftsicherheit SE & Co. KG
CONDOR FLIM GmbH, Süd-West
LWS security Landshuter Wach- und Schließ GmbH
FMSicherheit Flughafen München Sicherheit GmbH
Nürnberger Wach- und Schließgesellschaft mbH
 
BDLS © 2025 . Alle Rechte vorbehalten.
 
WIR VERWENDEN COOKIES

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies).

Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.