Mitglieder-Bereich

 
 

BDL | 24.03.2022

BDL legt Zahlen zum Sommerflugplan 2022 vor

Am kommenden Sonntag, den 27. März 2022, beginnt der Sommerflugplan 2022. In den Flugplänen der deutschen Flughäfen werden wieder 85 Prozent der Sitze des Niveaus vor der Corona-Pandemie angeboten. Das zeigt eine aktuelle Auswertung des Bundesverbandes der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL).

BDL-Hauptgeschäftsführer Matthias von Randow zum Sommerflugplan: „Wir sind auf dem Weg zu einem Flugbetrieb, wie wir ihn aus der Zeit vor der Pandemie kennen. Die Nachfrage nach Flugreisen zieht stark an und es werden wieder deutlich mehr Flugziele erreicht. "

Trotz der weltweiten Inflation und der Unsicherheiten des Kriegs in der Ukraine steigt die Nachfrage nach Flugreisen deutlich. Dabei sind die Flüge von und zu Zielen in Europa die wichtigste Säule bei der Wiederbelebung des Luftverkehrs: Hier hat das Sitzplatzangebot im Sommerflugplan bereits wieder 90 Prozent des Vorkrisenniveaus erreicht. Der inländische Luftverkehr bleibt demgegenüber mit 68 Prozent des Angebots des Jahres 2019 etwas zurück. Mit 79 Prozent des Vorkrisenniveaus trägt auch der interkontinentale Verkehr zur Belebung bei. Besonders das Sitzplatzangebot für Flüge zwischen Deutschland und Nordamerika ist mit 90 Prozent des Sommerflugplans des Jahres 2019 wieder gut erholt.

„Die deutlich steigenden Treibstoffpreise werden nicht ohne Folgen für die Flugpreise bleiben. Deswegen empfehlen wir den Kunden möglichst frühzeitig, zu buchen“, sagte von Randow bei der Vorstellung der BDL-Auswertung zum Sommerflugplan 2022. Er wies auch darauf hin, dass trotz der starken Zunahme des Flugangebots die wirtschaftliche Lage der Luftverkehrsunternehmen aufgrund der pandemiebedingten Verluste und der dadurch entstandenen Verschuldungssituation angespannt bleibe. „Die Gesamtkostenbelastung in den Unternehmen bleibt hoch und erfordert von den Unternehmen erhebliche Sparmaßnahmen. Wir wollen die Nachfrage nach Flugreisen und Frachttransporten bestens erfüllen. Damit das gelingt erwarten wir in dieser angespannten Lage, dass der Gesetzgeber von zusätzlichen Belastungen für die Unternehmen der Luftverkehrswirtschaft absieht und die zu Lasten hiesiger Unternehmen bestehenden Wettbewerbsverzerrungen reduziert“, so von Randow.

Der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) wurde 2010 als gemeinsame Interessenvertretung der deutschen Luftverkehrswirtschaft gegründet. Mitglieder des Verbandes sind Fluggesellschaften, Flughäfen, die DFS Deutsche Flugsicherung, Retail-Betriebe und weitere Leistungsanbieter im deutschen Luftverkehr.

Kontakt:
Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft
Wolf-Dietrich Kindt
Leiter Strategie und Kommunikation
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 
Telefon: 030-52 00 77-165
Mobil: 0172-37 29 072

Unsere Mitglieder

DIAS GmbH - Deutsches Institut für Ausbildung und Sicherheit
qualified-aviation-security-gmbh-qas-gmbh
Apleona Security Services GmbH
Securitas GmbH Aviation Service International
EASC European Aviation Security Center e.V.
asc-aviation-security-consult-gmbh
GATE Aviation GmbH
GATE Sicherheit GmbH
DSW Deutscher Schutz- und Wachdienst GmbH + Co. KG
AWIAS Aviation Services GmbH
Klüh Security GmbH
KÖTTER Aviation Security SE & Co. KG
CEIA GmbH
VSD Victory Sicherheitsdienste GmbH
All Service Sicherheitsdienste GmbH
FraSec Aviation Security GmbH
ICTS Deutschland GmbH
FraSec Services GmbH
FraSec Fraport Security Services GmbH
KSK Sicherheitsdienste GmbH
Pond Security Werkschutz GmbH
IWS Industrie-Werkschutz GmbH
STI Security Training International GmbH
I-SEC Deutsche Luftsicherheit SE & Co. KG
CONDOR FLIM GmbH, Süd-West
LWS security Landshuter Wach- und Schließ GmbH
FMSicherheit Flughafen München Sicherheit GmbH
Nürnberger Wach- und Schließgesellschaft mbH
 
BDLS © 2025 . Alle Rechte vorbehalten.
 
WIR VERWENDEN COOKIES

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies).

Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.