Berlin, am 20. November 2023  Der Bundesverband der Deutschen Fluggesellschaften (BDF) zeigt sich besorgt über die Gefahr weiter steigender Standortkosten am Luftverkehrsstandort Deutschland. Anlass ist die Absicht des  Bundesinnenministeriums (BMI), die Rahmengebühr für die Luftsicherheitskosten bereits ab dem kommenden Jahr drastisch zu erhöhen.

BDF-Geschäftsführer Dr. Michael Engel: „Die Corona-Pandemie hat die größte Krise in der Luftfahrt weltweit zur  Folge gehabt. Überall in Europa sehen wir, dass sich der Luftverkehr von diesem tiefen Einschnitt wieder sehr gut erholt und in vielen Ländern bereits wieder das Vor-Corona-Niveau erreicht hat. Nur der Luftverkehrsstandort Deutschland leidet unter  der hohen Belastung an hoheitlichen Gebühren und Steuern und verliert zunehmend den Anschluss in Europa.“

Während der Verkehr in anderen großen europäischen Ländern wie Frankreich, Spanien, Italien, Großbritannien und Polen im ersten Halbjahr 2023 zwischen 90 und 100 Prozent des 2019er Niveaus erreichte, betrug die Erholungsquote bei den  Passagierzahlen in Deutschland gerade einmal 75 Prozent. Engel: „Angesichts dieses Rückstands brauchen wir eine Standortoffensive – stattdessen sehen wir uns mit einer Gebührenoffensive des Bundesinnenministeriums konfrontiert.“

Das BMI beabsichtigt, die Luftsicherheitsgebührenverordnung zu ändern. Die Verordnung regelt den Rahmen, innerhalb dessen die Luftsicherheitsbehörden eine Gebühr für die Kontrollen der Passagiere und ihres Gepäcks an Flughäfen erheben  können. Das BMI will die Rahmengebühr für die Luftsicherheitsgebühren in zwei Schritten verdoppeln. In einem ersten Schritt soll die Rahmengebühr zum 1. Februar 2024 um 50 Prozent von 10 EUR auf 15 EUR steigen.

Die Luftsicherheitsgebühren werden üblicherweise in die Ticketpreise inkludiert. Engel: „Februar ist quasi morgen. Wie soll das gehen? Die Fluggesellschaften haben einen großen Teil ihrer Tickets für 2024 bereits auf der Basis der bisherigen  Rahmengebühr verkauft.“

Der BDF fordert deshalb mindestens eine Aussetzung der Änderung bis Ende 2024, damit der Luftverkehrsstandort Deutschland wieder Anschluss an die Entwicklung im Rest Europas finden kann. Engel: „Eine Anhebung der Gebühr in 2024 würde dem Luftverkehrsstandort Deutschland weiteren Schaden zufügen und sollte unbedingt vermieden werden. Eine anschließende Anhebung ab 2025 sollte moderat sein und sowohl den finanziellen Interessen des BMI als auch der Konnektivität Deutschlands und seiner Regionen Rechnung tragen – beides ist vereinbar.“ Der BDF schlägt vor, den Gebührenrahmen ab dem 01.01.2025 von 10 EUR auf 12,50 EUR anzuheben. Damit würde das BMI rund 80% der erhofften Mehreinnahmen erzielen können.

Das BMI möchte seinen Entwurf am 15. Dezember 2023 im Bundesrat beschließen lassen. Die Änderung der Luftsicherheitsgebührenverordnung bedarf der mehrheitlichen Zustimmung der Bundesländer.

BDF-Geschäftsführer Engel: „Eine Änderung der Gebührenverordnung würde an einer Vielzahl der Flughäfen die Gebühren um bis zu 50 Prozent nach oben katapultieren und träfe auch die deutschen Flughäfen, die bei der Erholung nach Corona ohnehin hinten liegen.“

Sollte der Bundesrat dem Entwurf des BMI zustimmen, so würde beispielsweise die Gebühr am Flughafen Dresden ab dem 01.02.2024 um 47 Prozent und am Flughafen Stuttgart um über 30 Prozent steigen. Auch NRW-Flughäfen wie Köln/Bonn oder Münster/Osnabrück wären von Gebührensteigerungen um 30 Prozent betroffen. Am Flughafen Hannover sowie an kleineren Flughäfen wie Saarbrücken oder Erfurt ist der Gebührenanstieg mit 50 Prozent am größten. Engel: „Dieser Anstieg wird an einigen Flughäfen nur schwierig zu verkraften sein und zu einem Verlust an Konnektivität in verschiedenen Städten und Regionen führen.“

Selbst auf das Standortkostenverhältnis der beiden größten deutschen Hub-Flughäfen Frankfurt und München würde die Änderung der Verordnung Einfluss nehmen. Zwar hätte die Änderung auf die Luftsicherheitsgebühr des Flughafens München im kommenden Jahr keine Auswirkung, allerdings würde sich der Gebührenabstand zwischen Frankfurt und München mehr als verdoppeln – zu Ungunsten Frankfurts.

Engel: „Wir hätten erwartet, dass bei diesen Auswirkungen auf die einzelnen Flughäfen das BMI dem Wunsch der Bundesländer bei der Vorlage eines Entwurfs mehr Gewicht eingeräumt hätte.“ Die Verkehrsministerkonferenz (VMK) der Bundesländer  hatte am 22./23. März 2023 qua Beschluss an den Bund appelliert, zunächst die Ursachen für den Bedarf einer Gebührenänderung zu analysieren und zu evaluieren, und erst dann unter Beachtung von Wettbewerbseffekten auf die Flughäfen zu bewerten, ob eine Gebührenanpassung erforderlich ist. Diesem Appell der Länderverkehrsminister ist das Bundesinnenministerium bislang nicht nachgekommen.

Pressekontakt:
Bundesverband der Deutschen Fluggesellschaften e.V.
Karen Bahmata-Kutz
Haus der Luftfahrt
Friedrichstr. 79, 10117 Berlin
Fon +49 (0) 30 700 11 85 - 0
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Mitglieder des BDF sind die Deutsche Lufthansa, Condor, Eurowings, TUIfly sowie die Lufthansa Cargo. Die Verbandsmitglieder gehören zu den weltweit sichersten Airlines. Der BDF setzt sich für wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen seiner  Mitglieder ein und ist dabei Ansprechpartner für Politik, Behörden und Wirtschaft. Zentrales Thema der BDF-Arbeit sind die Standortkosten der deutschen Fluggesellschaften.

 

Unsere Mitglieder

EASC European Aviation Security Center e.V.
VSD Victory Sicherheitsdienste GmbH
Klüh Security GmbH
IWS Industrie-Werkschutz GmbH
qualified-aviation-security-gmbh-qas-gmbh
Securitas GmbH Aviation Service International
Gegenbauer Sicherheitsdienste GmbH
ICTS Deutschland GmbH
FraSec Fraport Security Services GmbH
AWIAS Aviation Services GmbH
asc-aviation-security-consult-gmbh
STI Security Training International GmbH
DSW Deutscher Schutz- und Wachdienst GmbH + Co. KG
DIAS GmbH - Deutsches Institut für Ausbildung und Sicherheit
FMSicherheit Flughafen München Sicherheit GmbH
All Service Sicherheitsdienste GmbH
WISAG Sicherheit & Service Holding GmbH + Co. KG
CONDOR FLIM GmbH, Süd-West
KÖTTER Airport Security GmbH
I-SEC Deutsche Luftsicherheit SE & Co. KG
Nürnberger Wach- und Schließgesellschaft mbH
GATE Aviation GmbH
Pond Security Werkschutz GmbH
 
BDLS © 2023 . Alle Rechte vorbehalten.
 
WIR VERWENDEN COOKIES

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies).

Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.